Der Wasserverband Hollandse Delta verwaltet und schützt das Wasser in weiten Teilen Südhollands. Sicherheit hat für den Verband oberste Priorität, doch die Erfassung und Nachverfolgung von Sicherheitsmeldungen war bisher fragmentiert und zeitaufwändig. Seit der Einführung der SafetyFirst-App hat der Verband erhebliche Fortschritte bei der Zentralisierung von Sicherheitsinformationen und der Verbesserung der Nachverfolgung von Meldungen erzielt.

Herausforderungen für den Wasserverband vor der Umsetzung von SafetyFirst

Laurens de Brouwer, Manager für integrierte Sicherheit beim Wasserverband Hollandse Delta, erklärt: „Als Wasserverband befassen wir uns mit verschiedenen Disziplinen: Management, Reinigung und Durchsetzung. Die größte Herausforderung bestand darin, die Daten zu zentralisieren und einen Überblick zu schaffen. Die Anzahl der eingereichten Berichte und deren Weiterverfolgung waren verbesserungswürdig. In diesem Bereich haben wir nun erhebliche Fortschritte erzielt.“ Zuvor wurde für die Einreichung von Berichten ein anderes System verwendet, aber nach gründlicher Untersuchung wechselten wir zu SafetyFirst (Sicheres Arbeiten). Die Verwendung der SafetyFirst-Anwendung führte zu einer effizienteren Weiterverfolgung und einem besseren Einblick in Trends. Darüber hinaus wurden Berichte in verschiedenen Bereichen wie Arbeitsschutz, Cybersicherheit und dem Gesetz zur Resilienz kritischer Einheiten (WKE) über verschiedene Kanäle verteilt, sodass ein integrierter Ansatz fehlte.

Die Lösung: SafetyFirst

Der Wasserverband entschied sich für die SafetyFirst-App, um Sicherheitsmeldungen effizienter erfassen und nachverfolgen zu können. Die SafetyFirst-App umfasst verschiedene Module wie Meldungen, Inspektionen, Alleinarbeiten, Arbeitsanweisungskarten und Neuigkeiten. So entsteht ein vielseitiges Tool, das dem Wasserverband hilft, seine Arbeit sicher auszuführen. Die Entscheidung für SafetyFirst war nicht selbstverständlich, erklärt Laurens. „SafetyFirst war beim Wasserverband Hollandse Delta noch kein bekannter Akteur, sodass zusätzlicher Aufwand erforderlich war, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Aber glücklicherweise waren letztendlich alle von den Vorteilen von SafetyFirst überzeugt.“

Reibungslose Umsetzung

Organisationen befürchten häufig, dass die Implementierung eines neuen Systems viel Zeit und Ressourcen kostet. Beim Hollandse Delta Water Board verlief dies jedoch relativ reibungslos. Der Kickoff fand am 19. Februar statt, die erste Benachrichtigung in der Testumgebung erfolgte am 6. März, und die App ging am 21. April live. In der realen Umgebung war die App ab dem 8. Mai einsatzbereit. Laurens: „Die meiste Zeit haben wir mit gründlicher Recherche und Verhandlungen verbracht, um sicherzustellen, dass wir das effizienteste System auf dem Markt auswählen. Die Implementierung der App war für uns ein relativ unkomplizierter Prozess. Irgendwann fragte die Projektgruppe, ob es ein Benutzerhandbuch gäbe. Laurens erklärte: „Ich glaubte nicht, dass die Anwendung von einem Laien ohne Erklärung verwendet werden könnte, also präsentierte ich sie meinem Abteilungsleiter als Test ohne weitere Erklärung. Und zu meiner Überraschung konnte er sie problemlos verwenden.“

Ergebnisse nach der Implementierung

Seit Einführung der SafetyFirst-App ist die Zahl der registrierten Meldungen um rund 40 % gestiegen. Dies deutet auf eine verbesserte Meldekultur und ein gesteigertes Sicherheitsbewusstsein hin. „Die Meldeschwelle wurde gesenkt, sodass die Meldung schneller und einfacher erfolgt. Mitarbeiter können nun innerhalb von 30 Sekunden eine Meldung über ihr Telefon einreichen“, sagt Laurens.

Auswirkungen auf die SCL

Die verbesserte Struktur und der Einblick in die Sicherheitsberichte trugen dazu bei, dass wir 2024 Stufe 3 der Sicherheitskulturleiter erreichten. Diese Zertifizierungsstufe spiegelt eine ausgereifte Sicherheitskultur innerhalb des Unternehmens wider.

Die SCL war kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zur Verbesserung der Sicherheit. Die Anwendung trug zu einem sichereren Hollandse Delta Water Board (WSHD) bei. Darüber hinaus wurde das WSHD im selben Jahr auch nach SCL-Stufe 3 zertifiziert.

„Ist es ein Zufall, dass wir Stufe 3 im selben Jahr erreichten, in dem SafetyFirst eingeführt wurde? Vielleicht. Aber es hat definitiv zu mehr Bewusstsein und Engagement beigetragen“, sagt Laurens.

Sicherheit auf einem höheren Niveau

Wir können also sagen, dass der Wasserverband Hollandse Delta dank der SafetyFirst-App nun über eine effizientere und strukturiertere Möglichkeit verfügt, Sicherheitsmeldungen zu erfassen und zu verfolgen. Meldungen werden schneller bearbeitet, Vorfälle effektiver analysiert und die Sicherheitskultur weiter gestärkt. Würde der Wasserverband SafetyFirst anderen Organisationen empfehlen? „Auf jeden Fall. Die größten Vorteile sind die Einfachheit, die Integration in bestehende Prozesse und die verbesserte Nachverfolgung von Meldungen. Dieses System hilft uns wirklich, die Sicherheit auf ein neues Niveau zu heben. Darüber hinaus entwickelt SafetyFirst kontinuierlich neue Funktionen, sodass man nie auslernt.“

Digitalisieren Sie Ihre Sicherheitsprozesse

Sehen Sie, wie SafetyFirst Ihrem Unternehmen helfen kann, seine Sicherheitsprozesse zu verbessern.

Cookies zulassen?

Weitere Informationen / verwendete Cookies

Funktional (wesentlich): Wir verwenden funktionale Cookies, um den Betrieb der Website zu erleichtern.

Analytics (essential): Wir verwenden Google Analytics, um die Besuche auf unserer Website zu messen. Google Analytics verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über Besucher und Besucheraktivitäten auf unserer Website zu sammeln. Weitere Informationen